Starke Qualität. Milde Preise.
Die Starthilfe nach kalten Winternächten – wie geht´s richtig?
Vielleicht haben Sie das auch einmal erlebt: Sie müssen morgens mit dem Auto zur Arbeit, aber der Motor springt nicht an. Die Batterie des Autos war leer oder durch eine Winternacht unterkühlt, das Auto macht keinen Mucks. Wenn Sie Strom von einem Kfz zum anderen überbrücken, lösen Sie das Problem – gewusst wie! Das Werkstatt-Team vom Autohaus zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie teure Elektrikschäden vermeiden wollen.
Worauf kommt es bei der Starthilfe an?
- Gehen Sie sicher, dass sich das Starthilfe-Gebende und das Starthilfe-Nehmende Fahrzeug unter keinen Umständen bei der Überbrückung berühren.
- Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht völlig entladen oder eingefroren ist. Wenn Sie hier fremdstarten, besteht Explosionsgefahr!
- Auch können Funkenschläge entstehen, wenn Sie die beiden Minuspole miteinander verbinden. Vermeiden Sie das unbedingt, damit die Gase sich nicht entzünden können.
- Ein gleich starkes oder stärker motorisiertes Auto sollte Starthilfe-Geber sein und den Strom bereitstellen. Auf jeden Fall muss die Nenn-Spannung beider Batterien identisch sein. Das sind in der Regel 12 Volt. Überbrücken Sie also keinen PKW mit einem LKW!
- Die Spenderbatterie des Starthilfe-Gebenden Fahrzeugs sollte vollständig geladen sein.
- Außerdem sollte das Spenderfahrzeug beim Überbrücken mit leicht erhöhter Drehzahl laufen.
Schritt für Schritt: Die Reihenfolge bei der Starthilfe:
Wenn Sie Fremdstarten möchten, gehen Sie einen Punkt nach dem anderen durch. Sie können sich den Leitfaden ausdrucken und in Ihr Handschuhfach legen, um ihn im Fall der Fälle parat zu haben:
- Starten Sie zunächst den Motor des Spenderfahrzeugs
- Verbinden Sie nun die entladene Batterie am Pluspol mit dem rotem Kabel des Starthilfekabels
3. Verbinden Sie die Spenderbatterie am Pluspol mit dem anderen Ende des roten Kabels
4. Das schwarze Kabel montieren Sie am Minuspol der Spenderbatterie (Beachten Sie: In unserem Beispiel ist das Kabel blau statt schwarz)
5. Das andere Ende des schwarzen (bzw. blauen) Kabels klemmen Sie an die Fahrzeugmasse (Metallteil am Motorblock) des Pannenfahrzeugs
6. Starten Sie dann das Pannenfahrzeug und lassen Sie es mindestens eine ganze Minute laufen.
7. Nehmen Sie die beiden Kabel in umgekehrter Reihenfolge ab: Erst das Schwarze (bzw. Blaue), dann das Rote.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Bei Fragen können Sie uns jederzeit anrufen oder in unserer Werkstatt besuchen. Wir beraten Sie gerne!